Results for 'Anny von Lange'

992 found
Order:
  1. Mensch, Musik und Kosmos.Anny von Lange - 1956 - Freiburg: Novalis-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    The importance of being animate: Information selection as a function of dynamic human-environment interactions.Rachel L. Bailey & Annie Lang - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    This study examined whether the stability of highly relevant animate and inanimate information predicted encoding. Participants viewed audiovisual media and completed a change detection task of screenshots taken from the viewing session. The screenshots were either left as originally viewed or a factor was altered. The factors were all motivationally and story relevant. Half were part of an animal and half were part of other environmental information. This was crossed with whether the information was stable or fleeting in the scene. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    A History of Japanese Lacquerwork.Donald F. McCallum, Beatrix von Ragué, Annie R. de Wasserman & Beatrix von Rague - 1980 - Journal of the American Oriental Society 100 (3):384.
  4.  10
    1. Berufseinstieg und erste berufliche Erfahrungen von Hochschulabsolventen am Beispiel persönlicher Ziele.Angela Wittmann, Thomas Lang-von Wins & Jürgen Kaschube - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 213-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Modulating executive functioning: Trait motivational reactivity and resting HRV.Rachel L. Bailey, Robert F. Potter, Annie Lang & David B. Pisoni - 2015 - Cognition and Emotion 29 (1):138-145.
  6.  18
    Tagung von Philosophiehistorikern der DDR und der Volksrepublik Polen.Erhard Lange & Frank Lindner - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7):841.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Heinrich Totting von Oyta: ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Spätscholatik.Albert Lang - 1937 - Münster i W.: Aschendorff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zum Verhältnis von Strukturalismus, Philosophie und Psycho-Analyse.H. Lang - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38:559-573.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Friedrich Nietzsche: von verborgenen Anfängen seimes Philosophierens.Karl Schlechta & Anni Anders - 1962 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann. Edited by Anni[From Old Catalog] Anders.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  13
    Kleine Kontroversschriften mit Joachim Lange und Johann Franz Budde.Christian Wolff, Jean Ecole, Joachim Lange & Joannes Franciscus Buddeus (eds.) - 1724 - New York: G. Olms.
    Des Herrn Doct. und Prof. Joachim Langens, oder, Der Theologischen Facultaet zu Halle Anmerckungen über des Herrn Hoff-Raths und Professor Christian Wolffens Metaphysicam ... nebst beygefügter Hr. Hoff-R. und Prof. Christian Wolffens gründlicher Antwort -- Herrn D. Joh. Francisci Buddei S.S. Theol. P.P.O. zu Jena Bedencken über die Wolffianische Philosophie, mit Anmerckungen erläutert von Christian Wolffen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Bescheidene und ausführliche Entdeckung der falschen und schädlichen Philosophie in dem Wolffianischen Systemate Methaphysico von Gott, der Welt und dem Menschen.Joachim Lange - 1724 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Renate Bartsch. Adverbialsemantik. Die Konstitution logischsemantischer Repräsentationen von Adverbialkonstruktionen.Ewald Lang & Renate Steinitz - 1976 - Foundations of Language 14:137-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Geschichte der Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart und östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Michael Erler, Wolfgang Rother (éd.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus.Annie Hourcade - 2014 - Philosophie Antique 14:363-367.
    Le volume intitulé Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, édité par M. Erler et W. Rother, s’inscrit dans le prolongement du congrès « Lust-Freude-Begierde. Der Hedonismus von den Anfängen bis zur Neuzeit » qui s’est tenu du 15 au 17 avril 2010 à Würzburg. L’ouvrage a pour finalité d’aborder les discours philosophiques sur le plaisir, de l’Antiquité à la période moderne. Le choix du titre du recueil, cependant, la volonté, en outre, de mettre en évidence l’existence, au cours des siècl...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Katharinenpredigt Heinrichs von Langenstein.Albert Lang - 1948 - Divus Thomas 26:123-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Der Sinn von Politischer Bildung ist Freiheit. Politikdidaktische Annäherungen an Hannah Arendt.Sven Rössler & Dirk Lange - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 341-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Eine Geschichte der Elektroschocktherapie,von unten‘. Elektroschocktechnologie in Europa bis 1945.Lara Rzesnitzek & Sascha Lang - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (3):251-277.
    The article considers the history of electroshock therapy as a history of medical technology, professional cooperation and business competition. A variation of a history from below is intended; though not from the patients’ perspective (Porter, Theory Soc 14:175–198, 1985), but with a focus on electrodes, circuitry and patents. Such a ‘material history’ of electroshock therapy reveals that the technical make-up of electroshock devices and what they were used for was relative to the changing interests of physicians, industrial companies and mental (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Martin Buber und das dialogische Leben.Bernhard Lang - 1963 - Bern,: H. Lang.
    In der vorliegenden Schrift soll Martin Buber als dem scharfen Diagnostiker unserer Zeit und dem Künder ewiger Wahrheiten die ganze Aufmerksamkeit gelten. Kein Denken lässt sich so wenig in billigen Schlagwörtern einfangen, wie das Martin Bubers. Die erste Aufgabe wird sein, die Situation in der wir leben, und die Buber meint, etwas näher zu bestimmen. Dies wird uns in die Lage setzen, jene Fragen zu vernehmen, die die Situation zu uns allen spricht. Sodann werden wir uns der besonderen Gestalt der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Wittgensteins philosophische Grammatik.Martin Lang - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    ORTSBESTIMMUNG DER PHILOSOPHISCHEN GRAMMATIK I. Absicht dieser Arbeit ist es, ein wenig Licht in die teils komischen, teils lebensgefährlichen Aspekte der Aufsplitterung unseres Lebens in h eines vor und in eines nach I7 zu bringen, und zwar anhand des Ent­ wicklungsgangs der Wittgensteinschen Philosophischen Grammatik. Das aufgezeigte Problem kursiert unter vielen Titeln und Etiketten: Theorie und Praxis, Wissen und Glauben, Beruf und Freizeit o. ä. Diese Auf­ zählungen möchten allerdings kein Unvermögen des Verfassers andeuten, sich auf einen Titel festzulegen. Vielmehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Hubertus R. Drobner, Augustinus von Hippo. Predigten zu Kirch-und Bischofsweihe (Sermones 336-340/A). Frankfurt am Main, Berlin, et. al.: Peter Lang, 2003. Yves-Marie Duval, L'Affaire Jovinien: D'une crise de la société romaine à une crise de la pensée chrétienne à la fin du ive et au début du Ve siecle. [REVIEW]Augustin von Hippo - 2003 - Augustinian Studies 34 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Substantia – Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen.Gianluigi Segalerba, Antonella Lang-Balestra & Holger Gutschmidt (eds.) - 2008 - Ontos.
    This book consists in a collection of studies composed by different researchers; every study focuses on an author or on some authors of the history of philosophy who has/have analysed, endorsed or criticized the concept of substance. Both positions for and against the ontology of substance are presented in the book.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Positive nihilism: my confrontation with Heidegger.Hartmut Lange - 2017 - Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
    A German writer's aphoristic, poetic, and difficult reflections on Heidegger's Being and Time. There is a beyond of reason and unreason. It is the human psyche. —Positive Nihilism Like many German intellectuals, Hartmut Lange has long grappled with Heidegger. Positive Nihilism is the result of a lifetime of reading Being and Time and offers a series of reflections that are aphoristic, poetic, and (appropriately, considering his object of study) difficult. Lange begins with an abyss (“There is an abyss (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Substantia - Sic Et Non: Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike Bis Zu Gegenwart in Einzelbeitrã¤Gen.Holger Gutschmidt, Antonella Lang-Balestra & Gianluigi Segalerba (eds.) - 2008 - Ontos Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Der Aufbruch in den Kantianismus: der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte.Norbert Hinske, Erhard Lange & Horst Schröpfer (eds.) - 1995 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die erste Rezeption Kants unmittelbar nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft zahlt zu den folgenreichsten und spannendsten Etappen der neueren Philosophiegeschichte. Erstaunlicherweise ist sie noch immer weithin unerforscht. Dieser Band geht auf eine Fruhkantianismus-Ausstellung der Universitat Jena (1993) zuruck. Er hilft, das Quellenmaterial leichter zu erschliessen. Kapitel uber Ch. G. Schutz, C. Ch. E. Schmid, die Allgemeine Literatur-Zeitung, Reinhold, Schiller, Hufeland u.a. geben neue Einblicke in diese fruhe Etappe der Kantrezeption. An die hundert Abbildungen prasentieren teilweise vollig unbekanntes Quellenmaterial (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Von Savignys" Philosophischen Untersuchungen" und Wittgensteins" PU". Kritische Bemerkungen zu Eike von Savignys" Der Mensch als Mitmensch-Ws' PU'".Ernst Michael Lange - 1997 - Wittgenstein-Studien 4 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  65
    In celebration of Augustus. R. Von den Hoff, W. Stroh, M. Zimmermann divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine welt. Pp. 341, b/w & colour ills, colour maps. Munich: C.h. Beck, 2014. Cased, €26.95. Isbn: 978-3-406-66052-8. [REVIEW]C. H. Lange - 2015 - The Classical Review 65 (1):216-218.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Der Darwinismus-Streit: Texte von L. Büchner, B. von Carneri, F. Fabri. G. von Gyzicki, E. Haeckel, E. von Hartmann, F. A. Lange, R. Stoeckl und K. Zittel.L. Büchner, B. von Carneri, F. Fabri, G. von Gyzicki, E. Haeckel & E. von Hartmann - 2012 - Meiner, F.
    Darwins bahnbrechendes Werk 'Über die Entstehung der Arten' (1859) löste eine neue Debatte aus, die weniger durch wissenschaftliche Forschung als durch weltanschauliche Proklamationen geprägt war. Sie nahm in Deutschland einen anderen Verlauf als in England: Die dort noch starke Physikotheologie war in Deutschland bereits einflußlos geworden, und der vorangegangene Materialismus-Streit hatte den Boden für die Rezeption der Lehre Darwins vorbereitet. Von Seiten des weltanschaulichen Materialismus wurde der Darwinismus wegen seiner Eliminierung eines zwecksetzenden göttlichen Verstandes als unverhoffte Bestätigung angesehen und als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Die Porträts Immanuel Kants von und nach dem Berliner Maler Gottlieb Doebler.Heinrich Lange - 2009 - Kant Studien 100 (4):476-495.
    Doebler's small oil portrait of Kant from the year 1791 ist the most important contemporary image that we have of him. The original was preserved by the Order of the Skull and Phoenix in Köngsberg. Various copies of it hung in the Kant-Museum and were held privately in Köngisberg: Stobbe , Petzenburg or Pützenburger and Jacobson , as well as two live-size copies, one that has been called “contemporary” and one from an unknown painter commissioned by the Immanuel Order , (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  22
    Georg Henrik von Wright über die Verschiedenheit des Guten und den begrifflichen Rahmen moralischer Urteile.Dieter Lang - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:283-290.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Israels Propheten im Licht von Sundéns Rollenpsychologie.Bernhard Lang - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):19-27.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Zum verhaeltnis Von strukturalismus, philosophie und psychoanalyse - konkretisiert am phaenomen der subjektivitaet.H. Lang - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38 (4):559 - 573.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Hannah Arendt: Lektüren zur politischen Bildung.Tonio Oeftering, Waltraud Meints & Dirk Lange (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jüngster Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass, bildungspolitische Zugänge und Lektüren von Hannah Arendts Schriften zu präsentieren, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  17
    Die Handelsstädte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Šinqīṭ, Wādān, Tīšīt und WalātaDie Handelsstadte der Westsahara: Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Sinqit, Wadan, Tisit und Walata.Dierk Lange & Rainer Osswald - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (3):532.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Die Ordnung des Begehrens: Nietzscheanische Aspekte im philosophischen Werk von Gilles Deleuze.Thomas Lange - 1989 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  34
    Fichte in der analytischen Philosophie: Robert Nozicks Rezeption von Fichtes intellektueller Anschauung.Stefan Lang - 2010 - Fichte-Studien 35:495-509.
  37.  6
    Fichte in der analytischen Philosophie: Robert Nozicks Rezeption von Fichtes intellektueller Anschauung.Stefan Lang - 2010 - Fichte-Studien 35:495-509.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Lebenskunst und Kohärenz: Beobachtungen anhand von Epiktet und dem Römerbrief.Manfred Lang - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Sanguine Jesu Christi et gratia spiritus sancti: Die Kirche in der Lehre des heiligen Antonius von Padua.J. Lang - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):175-198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    "Und am Morgen Freude": die Texte unserer Gedanken und Empfindungen ; 20 Thesen zur Textlinguistik nach Wilhelm von Humboldt am Beispiel von Psalm 4.Karin Lange - 2009 - New York: Lang.
    Humboldts texttheoretischer Ansatz, dessen Einfluß auf die moderne (Text-)Linguistik größer ist als bisher wahrgenommen, wird im ersten Teil dieses Bandes erstmals zusammenhängend nachgewiesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Synchronie et diachronie, l'enjeu du sens: mélanges offerts au Pr. Hava Bat-Zeev Shyldkrot.Hava Bat-Zeev Shyldkrot, Annie Bertin, Thierry Ponchon & Olivier Soutet (eds.) - 2022 - Paris: Honoré Champion éditeur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Kontroversität in der politischen Bildung.Theresa Bechtel, Arne Schrader & Dirk Lange - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    In diesem Beitrag kommentieren die Autor:innen zunächst den von Drerup entwickelten Orientierungsrahmen und folgen den basalen Schlüssen des Autoren, zeigen aber auch Leerstellen und eigene Schwerpunktsetzungen auf. Der kritische Teil des Beitrags konzentriert sich auf die Kommentierung der Leitlinien für die Unterrichtspraxis für Lehrkräfte, die von Johannes Drerup zur als Hilfestellung für Lehrkräfte als Basis für einen am Kontroversitätsgebot orientierten Unterricht entwickelt wurden. Das diesen Leitlinien inhärente Vorhaben Drerups, den zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens’ zu konkretisieren, wird aus Sicht der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Der Kranz der Engel (The Wreath af the Angels). By Gertrud von le Fort. [REVIEW]Anton Lang - 1949 - Renascence 1 (2):86-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Die Bilderalben für die Südreisen des Kaisers Kienlung im 18. Jahrhundert. mit 48 Reproduktionen der Kolorierten Ausgabe von 1765 und 6 Reproduktionen aus der Kiangnan-serie von 1784Die Bilderalben fur die Sudreisen des Kaisers Kienlung im 18. Jahrhundert. mit 48 Reproduktionen der Kolorierten Ausgabe von 1765 und 6 Reproduktionen aus der Kiangnan-serie von 1784. [REVIEW]Daphne Lange Rosenzweig & Walter Fuchs - 1981 - Journal of the American Oriental Society 101 (4):427.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Nutzenbewertung personalisierter Interventionen: Methodische Herausforderungen und Lösungsansätze.Jürgen Windeler & Stefan Lange - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):173-182.
    ZusammenfassungDas Ziel einer so genannten Personalisierten Medizin ist es, verfügbare oder neue Interventionen zielgerichteter einzusetzen, um so ihren Nutzen zu optimieren. Mit dieser Zielsetzung sind an eine Prüfung der Zielerreichung die gleichen Anforderungen zu stellen wie an jede andere Intervention. Der Nutzen ist durch aussagefähige Studien, typischerweise also prospektive, kontrollierte Interventionsstudien, zu belegen. Dort, wo es um den Kern personalisierter Medizin, nämlich die Verbindung von Diagnostik und Behandlung geht, ist genau diese Verbindung in Form einer statistischen Wechselwirkung zu belegen. Enrichment-Designs (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?Dirk Hartmann & Rainer Lange - 1999 - In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp. pp. 144-162.
    Hier wird primär ein methodischer Naturalismus diskutiert, der die These vertritt, dass sich alle Phänomene - auch die das Handeln des Menschen und seine Kultur betreffen - mit den Mitteln der Naturwissenschaften vollständig beschreiben und erklären lassen. Aus dieser These folgt zum einen, dass nicht (mehr) zwischen Verhalten und Handeln unterschieden werden kann. Zum anderen folgt, dass die Erkenntnistheorie keine normative Disziplin ist. In Bezug auf den methodischen Naturalismus wird von den Autoren geltend gemacht, dass dessen Thesen eine metaphysische Position (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  21
    Benefit assessment of personalized interventions: methodological challenges and approaches to a solution.Jürgen Windeler & Stefan Lange - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):173-182.
    Das Ziel einer so genannten Personalisierten Medizin ist es, verfügbare oder neue Interventionen zielgerichteter einzusetzen, um so ihren Nutzen zu optimieren. Mit dieser Zielsetzung sind an eine Prüfung der Zielerreichung die gleichen Anforderungen zu stellen wie an jede andere Intervention. Der Nutzen ist durch aussagefähige Studien, typischerweise also prospektive, kontrollierte Interventionsstudien, zu belegen. Dort, wo es um den Kern personalisierter Medizin, nämlich die Verbindung von Diagnostik und Behandlung geht, ist genau diese Verbindung in Form einer statistischen Wechselwirkung zu belegen. Enrichment-Designs (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Logische Studien: ein Beitrag zur Neubegrundung der formalen Logik und der Erkenntnisstheorie.Friedrich Albert Lange - 2016 - J. Baedeker.
    Logische Studien - Ein Beitrag zur Neubegrundung der formalen Logik und der Erkenntnisstheorie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  6
    Renaissance und Bibelhumanismus.Lange van Ravenswaay, J. J. Marius & H. J. Selderhuis (eds.) - 2020 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Als im Jahr 1516 die neue Ausgabe des Neuen Testaments, das Novum Instrumentum des Erasmus von Rotterdam erschien, war dies ein herausragendes Ereignis mit weitreichenden Konsequenzen und Wirkungen. Sowohl die Reformation des 16. Jahrhunderts mit ihrer zentralen Stellung der biblischen Schriften und ihrer Exgeses als auch die Entwicklung der in die Moderne weisenden biblischen Textkritik lassen sich ohne die Arbeiten des Erasmus kaum denken. Dennoch ist auch Erasmus in einem breiteren Zusammenhang der mannigfachen Bibel- und Text-orientierten Reformbewegung des Spätmittelalters, der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Aufbruch in den Kantianismus, Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Forschungen und Materialien zur Deutschen Aufklärung, Section II, vol. 6. [REVIEW]Norbert Hinske, Erhard Lange & Horst Schröpfer - 1999 - Revue de Métaphysique et de Morale 2:266-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992